The CDM (Clean Development Mechanism) is established in the Kyoto Protocol in 1997. It declares, that countries and entrepreneurs are allowed to fulfill a part of their required emission reductions through climate protection projects abroad. One project that applied for this status is the set up of pine and eucalyptus plantations in Tanzania, which is organized by the Norwegian concern Green Resources since 2006. On the website, they declare: “The company believes that forestation is an effective way of improving the social and economic conditions for people in the rural areas”. They lease land from the locals and in return, they guarantee to employ them and implement social projects such as the construction of schools, hospitals and roads. But these promises are only kept partially. The profits are very unequally distributed and there are many complains. The plantations take place on community lands, where people gain food, fuel and medicine and where they keep animals, which is not possible anymore. This is a form of land-grabbing. Biodiversity increases due to the use of monocultures. Plants and (endangered) animals lose their habitat in the grassland. Some people have reduced water availability. The agreements between concern and villagers are intransparent and not easy to control. Many promises, especially concerning the social projects, are not kept. The working conditions are worse than expected. About half of the workers are paid below the Tanzanian minimum wage of 1.05 Dollars per day. Others are not paid steadily or even not paid at all. Contracts of employment are limited on a short period of time and do not give social and financial protection. Nothing can only be seen as positive or negative, there are always two sides. This example shows, that it is necessary to verify also supposed sustainable, ethical and “green” projects. Green Resources aims to produce climate-friendly energy and to bring “development to some of the poorest areas in the world’s economically under developed countries”. But are these goals implemented in a good way?

Aufforstung in Tansania - gut oder schlecht?

Der Mechanismus CDM (Clean Development Mechanism) wurde im Kyoto-Protokoll von 1997 festgeschrieben. Er besagt, dass Staaten und Unternehmen einen Teil ihrer vorgeschriebenen Emissionsminderungen durch Klimaschutzprojekte im Ausland erfüllen dürfen. Ein Projekt, was sich auf diesen Titel beworben hat, ist  die Aufforstung von Kiefern und Eukalyptusbäumen seit 2006 in Tansania, durch den norwegischen Konzern Green Resources. Auf seiner Website wirbt er mit den Worten: “Der Konzern glaubt, dass Aufforstung eine effektive Maßnahme ist, die sozialen und ökonomischen Bedingungen für Menschen in ländlichen Gebieten zu verbessern“. Dafür pachtet er Land für 99 Jahre und im Gegenzug gibt er die Bewohner der Gegend Arbeit und setzte soziale Projekte wie den Bau von Schulen, Krankenhäusern und Straßen um. Das wäre an sich nichts Schlechtes, wenn es eingehalten werden würde. Doch die Profitverteilung ist extrem ungleich und es gibt immer wieder Beschwerden.

Die Aufforstung passiert auf gemeinnützigen Flächen, wo Menschen sonst Lebensmittel, Medizin und Heizmaterial gewinnen und Tiere halten, was nun nicht mehr möglich ist. Diese Praktik kann als Landraub bezeichnet werden. Durch den Anbau von Monokulturen geht die Biodiversität verloren. Sowohl Pflanzen als auch Tiere verlieren ihren Lebensraum der Graslandschaft. Verschiedene heilige Orte wurden schon durch die Aufforstung zerstört. Einigen Menschen wird der Zugang zu Wasser erschwert. Die Abmachungen des Konzerns mit den Dorfbewohnern sind nicht transparent und somit auch nicht überprüfbar, sodass viele Versprechen, vor allem bezüglich der sozialen Projekte, nicht eingehalten werden. Die Arbeitsbedingungen sind schlechter als zugesichert. Etwa die Hälfte der Arbeiter, die in den künstlichen Wäldern arbeiten, wird unter dem tansanischem Mindestlohn von 1,05 Dollar pro Tag bezahlt und dies auch noch unregelmäßig oder manchmal gar nicht. Die Arbeitsverträge sind unsicher und meist auf kurze Zeit begrenzt, sodass die keine Sicherheit geben. Landwirtschaft und Viehzucht werden von einigen als sicherere Alternative gesehen.

Nichts kann nur positiv oder nur negativ gesehen werden, alles hat zwei Seiten. Dieses Beispiel zeigt, dass es notwendig ist, auch angeblich nachhaltige, moralische und „grüne“ Projekte zu hinterfragen. Green Resources hat sich das Ziel gesetzt, klimafreundlich Energie zu produzieren und „Entwicklung in einige der ärmsten Gebiete der wirtschaftlich unterentwickelten Länder der Welt zu bringen“, so steht es auf ihrer Homepage. Doch wie gut werden diese Ziele umgesetzt?

Location

Tanzania, Iringa Region, Mufindi District, Mafinga (https://www.google.de/maps/place/Mufindi,+Tansania/@-8.1278655,34.9794113,164738m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x185586a70c2f2509:0x5d5a6c6e214ab17e!8m2!3d-8.477249!4d35.3027226)

Environmental impact

  • Biodiversity loss – Ecosystem destruction
  • Alteration of landscape aesthetics and built heritage

Ethical/ legal issues

  • Life and personal security
  • Health and well-being
  • Indigenous land, culture and rituals

Information sources & materials

Scientific/ academic journal papers

http://timberwatch.org/uploads/TW%20Tanzania%20CDM%20plantations%20report%20low%20res%20%281%29.pdf

http://www.norway.go.tz/pagefiles/402978/lessons_learnt_by_gras.pdf

 

 

Scientific/ academic reports

http://wrm.org.uy/oldsite/actors/CCC/trouble6.html

http://www.greenresources.no/Portals/1/Manuals/CDM%20HandBook%20march%202010.pdf

 

Other Sources & Materials

http://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/internationale-klimapolitik/kyoto-mechanismen/cdmji-initiative/

Green Resources’ carbon plantations in Tanzania. Curse or cure?

 

Contributor(s)

Luise Sasse, bildung-bbg@arche-nova.org, student, Germany

Content repository

TypeFile NameDescriptionSize

png
Green_resources91.2k