Every German eats on average 22kg tomatoes per year. Germany can only provide 6% of this amount, most of the tomatoes are imported, mostly from the province Almería in Spain. There is an area of 350 square kilometer of greenhouses and plastic foil under which grow tomatoes, pepper, melons and strawberries. Locals call this place “mar del plástico”, “sea of plastic”. 450000 tons of vegetables in 180000 vehicles, driven over a distance of 300km come to Germany every year. This, of course, brings a lot of negative impacts for people and environment. The cultivation of tomatoes demands a lot of water, but Almería is one of the driest areas in Europe. The phreatic water decreases a lot and becomes salty. To get enough water, fossil water resources are pumped up, rivers are displaced and even pipelines in the north of Spain are taped. The soil gets more infertile over the years because of the cultivation of monocultures. Mountains have to be removed to provide new cultivable land. But nevertheless, people have to face an over production, where vegetables which do not fit the norm rot in the streets, next to 40000 tons of replaced plastic foil per year. The farmers have to dung the plants a lot and use pest control in order to harvest fife times a year. Residue of pesticide on vegetables often exceed maximum values of the EU. The waste is disposed illegally, toxic waste often pollutes the lakes. Therefor animals of the area get sick and potable water is contaminated. But it does not really help against pest on the plants, because it gets resistant. Only some of the farmers use biological pest control such as predatory mites. Workers under the foil do not wear protective clothing and have to withstand temperature up to 60°C, up to 16 hours a day. Many of them are illegal immigrants without health insurance. Every year about hundred workers die because of intoxication. The salary often is below the minimum wage of 40€ fixed by the government und is not paid in time. It is not enough to rent a room, which is necessary for a residence permit. The workers often do not know their rights, for which reason they can be exploited easily. If they protest, they can get a prohibition to work or be deported in their homelands. The economic crisis even aggravated these circumstances. When greenhouses are not usable anymore, they are abandoned without regard to the environment. Almería slowly transforms to a contaminated desert of plastic. But who is guilty? The workers? The farmers? The entrepreneurs? The supermarkets that order the vegetables? Or the consumers, who guarantee the stable demand of good looking, climate damaging vegetables from Almería…

Tomaten aus dem Plasikmeer in Almería, Spanien

Jeder Deutsche isst pro Jahr durchschnittlich 22kg Tomaten. Der Anbau in Deutschland kann aber nur 6% dieses Bedarfs abdecken, weshalb Tomaten hauptsächlich importiert werden. Viele kommen aus der Provinz Almería im Süden von Spanien. Dort erstrecken sich über 350 Quadratkilometer Gewächshäuser und Plastikfolien, unter denen neben Tomaten auch Paprika, Melonen und Erdbeeren wachsen. Von den Einheimischen wird es „mar del plástico“ genannt, „Plastikmeer“. Von dort kommen jährlich 450000 Tonnen Gemüse nach Deutschland, das in 18000 LKW ungefähr 3000 km für eine Strecke zurücklegt. Das geht natürlich nicht ohne negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt vonstatten.

Der Anbau von Tomaten braucht viel Wasser, aber Almería ist eine der trockensten Gegenden Europas. Das Grundwasser geht stark zurück und ist versalzen. Um trotzdem an Wasser zu kommen, werden Fossile Wasservorräte aus 100 Meter Tiefe hochgepumpt, Flüsse werden umgeleitet und es sollen sogar Pipelines aus dem Norden Spaniens angezapft werden. Durch den einseitigen Anbau von Monokulturen wird der Boden immer unfruchtbarer. Außerdem werden Berge abtragen, um neue Anbaufläche zu gewinnen. Trotzdem kommt es zu einer Überproduktion, wobei nicht Standards entsprechendes Gemüse vor Ort verkauft wird oder am Straßenrand verrottet, genauso wie 40000 Tonnen ausgetauschte Plastikplanen jährlich. Weil bis zu fünfmal im Jahr geerntet wird, müssen die Pflanzen extrem gedüngt und Schädlinge bekämpft werden. Die Rückstände der Pestizide auf dem Gemüse überschreiten immer wieder die die Höchstgrenzen der EU. Die Pestizidabfälle werden illegal entsorgt, Sondermüll wird in Seen gekippt. Dadurch werden die Tiere der Gegend krank und das Trinkwasser wird kontaminiert. Doch gegen die Schädlinge hilft es nicht viel, die werden mit der Zeit resistent. Nur wenige Bauern greifen zu biologischen Schädlingsbekämpfungen, z.B. mit Raubmilben. Die Arbeiter*innen müssen ohne Schutzkleidung bei Temperaturen bis zu 60°C bis 16 Stunden am Tag arbeiten. Viele von ihnen sind illegale Immigrant*innen ohne Krankenversicherung. Jährlich kommt es zu ungefähr 100 Vergiftungsfällen. Der Lohn liegt oft unter dem gesetzlich festgelegten Mindestlohn von 40€ am Tag und wird auch nicht rechtzeitig gezahlt. Er reicht nicht für eine Wohnung, die aber für eine Aufenthaltsgenehmigung gefordert wird. Die Arbeiter*innen kennen oft ihre Rechte nicht, weshalb sie ausgenutzt und erpresst werden können. Bei Protest drohen Arbeitsverbot oder Abschiebung. Durch die Wirtschaftskriese haben sich diese Bedingungen nur noch verschlimmert.

Wenn Gewächshäuser und Felder nicht mehr nutzbar sind, werden sie verlassen, ohne auf die Umwelt zu achten. Almería wird langsam zu einer kontaminierten Plastikwüste. Aber wer ist schuld? Die Arbeiter? Die Bauern? Die Unternehmer? Die Supermärkte, die das Gemüse bestellen? Oder die Konsumenten, die die stetige Nachfrage nach gut aussehendem, umweltzerstörendem Gemüse aus Almería garantieren…

Location

Spain, Almería, El Ejido (https://www.google.de/maps/@36.7559962,-2.7259359,16619m/data=!3m1!1e3)

Environmental impact

  • Water pollution
  • Land degradation (e.g. drought, soil contamination, erosion and desertification)
  • Biodiversity loss – Ecosystem destruction
  • Waste, waste disposal, and toxicants
  • Alteration of landscape aesthetics and built heritage

Ethical/ legal issues

  • Health and well-being
  • A clean and prosperous environment and a safe and pleasant habitat
  • Access to public goods/ resources and products

Information sources & materials

Scientific/ academic journal papers

KONKRET, Ausgabe 3/12, Artikel “Thank you for travelling” von Annika Müller

Legal & public policy reports and documents

http://www.greenpeace.de/themen/landwirtschaft/pestizide/greenpeace-erfolg-im-gemusegarten-europas

http://www.stiftung-naturschutz.de/veroeffentlichungen/kolumne/2005-kolumne-archiv/?no_cache=1&sword_list[0]=marianne&sword_list[1]=weno&sword_list[2]=2005

http://www.dw.com/de/im-folienland/a-2440392

 

Links to images, online videos, documentary movies, etc

Fotoreportage von Shelina Islam und Bodo Marks, 2007

Contributor(s)

Luise Sasse, bildung-bbg@arche-nova.org, student, Germany

Content repository

TypeFile NameDescriptionSize

png
Almeria 2569.1k