On a country of hundreds of island, spread over 29 coral reefs in the South Pacific and barely two meters above sea level, the climate change cannot to be overlooked. [3] The sea was already devouring the Marshall Islands, bit by bit, while 196 countries at the climate summit in Paris were still discussing how much climate change the earth can withstand. For decades the sea level has been increasing by centimeters. And it’s getting faster and faster. No researcher can say with certainty how fast. But even the optimistic predictions do not give the Marshall Islands any chance: the ocean will devour one atoll after another. A whole nation will lose their land. And the population of the Marshall Islands is only a small part of the mass of 150 million people living in coastal regions, which are endangered by climate change. [1] In Germany we would call them “economic refugees”. The word “climate refugee” is still not a recognized term of international law. The Geneva Refugee Convention states that refugees are only those who are not safe anymore in their own land and cannot go back because of their “race, religion, nationality, belonging to a particular social group, or to a homeland.” Recognize refugees who flee because of their fields drying up or because the ground water becomes salty is questionable.[1] From this point of view you could also call it luck that the Marshallese still have a country in which they can save themselves: the USA. An agreement guarantees a visa-free entry to the island's inhabitants as well as a work permit. Since the agreement was concluded in 1986, the Marshall Islands have lost nearly a third of their inhabitants. Almost everyone who leaves the islands goes to America. On advertising boards, American companies are promising jobs and a successful future. [1] But the better prospects and chances of a good education will no longer be the primary intention of the emigrants. The affliction of the rising sea level is growing more and more. At some point, there will be no choice – they have to leave. One third of their 60,000 inhabitants are already living in the USA and the government is concerned about the massive migration of the population. Between 1999 and 2011 alone, one-fifth of the population left the country. [2] But at what price does this possibility exist? The option of the Marshallese to migrate to America is a mere act of "reparation". Redress for a life under the US Administration during the days of the cold war. The Marshall Island served as a test region for nuclear weapons between 1946 and 1958. A total of 67 atomic bombs detonated on the atolls Eniwetok and Bikini. Their combined explosive power was as great as if one had fired 1.6 Hiroshima bombs every day during these twelve years. [1]. The largest among them, known as Bravo bullet, was a thousand times more powerful than the Hiroshima bomb and simply vaporized three small islands and poisoned thousands of people. The aftermath and diseases are still present in the life of the Marshallese. [2] But for the West, the Marshall Islands were merely a small price in the Cold War. Now, decades later, the country is again threatened in its existence. Not by war, but by climate change. Especially in the future, when the islands are slowly sinking, the Marshallese would need an escape route more than ever. However, the agreement with the USA, to live and work there without visas, ends as early as 2023. And the prospect of extension is not guaranteed. Those who have already emigrated will be allowed to stay, but if the agreement is not renewed, those still living in the Marshall Islands will be treated like any other migrant in any other country. [2]

Der Beginn des Exodus, Marshall Inseln

In einem Land aus hunderten Inseln, die über 29 Korallen Atollen im Südpazifik verteilt und kaum 2 Meter über dem Meeresspiegel liegen, ist es kaum zu übersehen, dass der Klimawandel schon lange nicht mehr auf sich warten lässt. [3]
So verschlang das Meer bereits Stück für Stück der Marshallinseln, als 2015 beim Klimagipfel in Paris noch 196 Länder darüber verhandelten, wie viel Klimawandel die Erde aushält.
Seit Jahrzehnten steigt der Meeresspiegel Zentimeter für Zentimeter. Und er steigt immer schneller. Wie schnell, das kann kein Forscher mit Sicherheit sagen. Aber selbst die optimistischen Prognosen räumen den Marshallinseln keine Chancen ein: Der Ozean wird ein Atoll nach dem anderen verschlingen. Ein ganzes Volk wird ihr Land verlieren. Die Bevölkerung reiht sich damit in eine Masse von 150 Millionen Menschen ein, die in küstennahen Regionen leben und durch den Klimawandel in ihrer Existenz bedroht sind. [1]
In Deutschland würde man sie und all die anderen „Wirtschaftsflüchtlinge“ nennen. Denn das Wort „Klimaflüchtling“ ist bis heute kein völkerrechtlich anerkannter Begriff. Die Genfer Flüchtlingskonvention besagt: Flüchtling ist nur, wer wegen seiner „Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen (seiner) politischen Überzeugung“ in seinem Heimatland nicht mehr sicher ist und deshalb nicht mehr zurückkehren kann. Ob Menschen, die auf Grund von Bedrohungen in ihrer Umwelt fliehen, wie zum Beispiel dem Austrocknen ihrer Felder, jemals rechtlich anerkannt werden, ist ungewiss. [1]
Von dieser Seite aus betrachtet könnte man es nun also fast schon Glück nennen, dass die Marshaller*innen wenigstens noch ein Land haben, in das sie sich retten können: die USA. Ein Abkommen garantiert den Einwohner*innen des Inselstaates eine visafreie Einreise sowie eine Arbeitserlaubnis. Seit das Abkommen 1986 geschlossen wurde, haben die Marshallinseln fast ein Drittel ihrer Einwohner*innen verloren. So gut wie jede*r, der die Inseln verlässt, geht nach Amerika. Auf Werbetafeln versprechen amerikanische Unternehmen Arbeitsplätze und eine Zukunft. [1]
Doch die besseren Zukunftsaussichten und Chancen auf eine gute Ausbildung werden nicht mehr lang die primäre Absicht der Auswanderer*innen sein. Bedrängt durch den steigenden Meeresspiegel wird ihnen bald keine Wahl mehr bleiben – sie werden ihre Heimat verlassen müssen. Ein Drittel ihrer 60.000 Einwohner*innen leben bereits in den USA und die Regierung äußert sich besorgt über die massive Abwanderung der Bevölkerung. Allein zwischen 1999 und 2011 hat ein Fünftel der Bevölkerung das Land verlassen. [2]
Doch zu welchem Preis besteht diese Möglichkeit zur Flucht? Die Option der Marshaller*innen nach Amerika auswandern zu dürfen, ist ein bloßer Akt der „Wiedergutmachung“. Wiedergutmachung für ein Leben unter der US Administration zu Zeiten des kalten Krieg. Die Marshallinseln dienten zwischen 1946 und 1958 als Testregion für nukleare Waffen. Insgesamt 67 Atombomben detonierten auf den Atollen Eniwetok und Bikini. Ihre kombinierte Sprengkraft war so groß, als hätte man in diesen zwölf Jahren jeden Tag 1,6 Hiroshima-Bomben gezündet. [1]. Die größte unter ihnen, bekannt als Bravo Geschoss, war um ein tausendfaches kraftvoller als die Hiroshima Bombe und hat drei kleine Inseln einfach vaporisiert sowie tausende Menschen stark vergiftet. Die Nachwirkungen und Erkrankungen sind bis heute präsent im Leben der Marshaller*innen. [2] Für den Westen waren die Marshallinseln dabei bloß ein kleiner Preis im Wettrüsten des Kalten Krieges.
Jetzt, Jahrzehnte später ist das Land erneut in seiner Existenz bedroht. Nicht durch Krieg, aber durch den Klimawandel. Doch schon in kurzer Zeit, im Jahr 2023, verliert das Abkommen zur visafreien Einreise, welches den Marshaller*innen bis jetzt eine Möglichkeit zur Flucht in die USA bot, seine Gültigkeit. Eine Aussicht auf Verlängerung ist nicht garantiert.
Die die bereits ausgewandert sind, denen wird es erlaubt sein zu bleiben, aber falls das Abkommen nicht verlängert wird, werden die, die immer noch auf den Marshallinseln leben, wie jede*r andere Migrant*in eines jeden anderen Landes behandelt werden. [2]

Location

Marshall Islands (https://www.google.de/maps/place/Marshallinseln/@9.5605652,161.725821,6z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x650119b22129ca2b:0x8b3e03e8aa09b776!8m2!3d7.131474!4d171.184478?hl=de)

Environmental impact

  • Hazards related to extreme weather events – natural disaster

Ethical/ legal issues

  • Life and personal security
  • Health and well-being
  • A clean and prosperous environment and a safe and pleasant habitat

Information sources & materials

Online books and newspaper, magazine, encyclopedia, or blog articles

[1] Hinzel, Jan Hendrik, Jose, Coleen & Wall, Kim (2015). Kapitel 1 Wo die Welt gerade untergeht. Available URL: http://gfx.sueddeutsche.de/wissen/2015-11-27_Marshallinseln/chapter01.html, [16-08-2017].

[2] Milman, Oliver & Ryan, Mae (2016). Lives in the balance: climate change and the Marshall Islands. Available URL: https://www.theguardian.com/environment/2016/sep/15/marshall-islands-climate-change-springdale-arkansas, [17-08-2017].

[3] Davenport, Coral (). The Marshall Islands Are Disappearing. Available URL: https://www.nytimes.com/interactive/2015/12/02/world/The-Marshall-Islands-Are-Disappearing.html?mcubz=1, [17-08-2017].

Contributor(s)

Rita Trautmann, rita.trautmann@arche-nova.org, arche noVa e.V., Germany

Miriam Milzner, miriam.milzner@gmail.com, Intern at arche noVa e.V., Germany

Related Blog Posts

The beginning of the Exodus, Marshall Islands

Content repository

TypeFile NameDescriptionSize

jpg
Marshall Islands FlagHttps://pixabay. Com/de/international-fahne-flagge-2694656/648k