The report “The poisoned island” by Marius Münstermann and Christian Werner draws attention to the resource-rich island of Marinduque. It shows how the mining industry destroys biodiversity and how it makes the environment and the people sick. Through the second half of the twentieth century copper, gold and silver were promoted on Marinduque. Metals we urgently need for our modern life, especially for the implementation of modern technologies. But Marinduque quickly perceived the mass of external effects which can be caused by mining activities. But after all, environmental protection is expensive, whereas environmental pollution doesn’t cost a thing, as long as the state does not intervene. That’s why the mining industry promised jobs and economic growth for getting plenty of rope. The resulting costs of a destroyed nature is borne by the community. To extract the precious metals, they are dissolved by toxic substances from the rest of the rock. The developed sludge is nothing but waste in which residues of the admixed toxins are found. As well as heavy metals such as mercury, lead, arsenic or cadmium. On Marinduque this waste was pumped into the sea of the Calancan bay just until the end of the 80s. It was only with the overthrow of the dictatorship that stricter environmental protection requirements were imposed. From now on, not the sea, but the deep craters of the former mines, were filled with a poisonous mixture of rainwater and toxic mining waste. Inadequate protective measures ultimately led to dam breaks in 1993 and 1996, which swept tidal waves of this brown toxic mining waste into the Boac and Mogpog rivers. They not only swelled to a life-threatening water level, but also killed the biologically existing life in the water. The river never had the chance to recover, so today, the rivers are still considered to be biologically dead. Nevertheless, the water of the rivers remains the livelihood of the inhabitants of the region. They use the water in almost all areas of life. This close contact on a daily basis results in heavy metal pollution, which leads to malformation and cancer. Especially children and newborns are affected. The fishermen suffer from severe skin irritations. But even despite all this, the mining companies never felt responsible and did nothing to help the population. But the island government and the residents do not want to put up with this kind of rejection. They are preparing a lawsuit against the active mining company on Marinduque, Barrick Gold, claiming a 1 Billion US-Dollar compensation for the indescribable consequences of the irresponsible mining activities.

Bergbau auf Marinduque, Philippinen

Die lesenswerte Reportage „Die vergiftete Insel“ von Marius Münstermann und Christian Werner macht auf die jahrzehntelange Verseuchung der rohstoffreichen Insel Marinduque aufmerksam. Sie zeigen welche Form irreparabler Schäden der Bergbau dem Ökosystem zufügt und wie dadurch die Natur und die Menschen der Region auch Jahrzehnte später noch leiden müssen.
Über die zweite Hälfte des 20. Jhd. war Marinduque jahrzehntelang Ziel der Förderung von Kupfer, Gold und Silber. Alles Metalle, die wir für unser modernes Leben, vor allem für die Umsetzung moderner Technik dringend benötigen.
Es dauerte jedoch nicht lange bis Marinduque von den externen Effekten dieses schmutzigen Geschäfts heimgesucht wurde. Denn Umweltschutz ist teuer, doch Umweltverschmutzung kostet ein Unternehmen nichts, solange der Staat nicht eingreift. Also versprach der Bergbaukonzern Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum und erhielt dafür freie Hand. Die Kosten einer zerstörten Natur trägt nun die Allgemeinheit.
Doch wieso stellt Bergbau so eine Gefahr für die Umwelt und die dort lebenden Menschen dar? Bei der Gewinnung der kostbaren Metalle werden sie durch giftige Substanzen vom übrigen Gestein gelöst. Der dabei entstehende Schlamm ist Abfall, in dem sich Rückstände der beigemischten Giftstoffe finden, zudem Schwermetalle wie Quecksilber, Blei, Arsen oder Cadmium. In Marinduque wurde dieser Abfall bis Ende der 80er Jahre bedenkenlos in die Calancan-Bucht gepumpt. Erst mit dem Sturz der Diktatur erfolgten strengere Umweltschutzauflagen. Von nun an füllte sich zwar nicht mehr das Meer, dafür aber die tiefen Krater der ehemaligen Minen mit einem giftigen Gemisch aus Regenwasser und Minenabfällen. Diese waren lediglich durch Dämme gesichert. Unzureichende Schutzmaßnahmen führten letztendlich 1993 und 1996 zu Dammbrüchen, die Flutwellen an braunen Minenabfällen in die Flüsse Boac und Mogpog spülten. Die zwei Katastrophen ließen die Flüsse nicht nur zu einem lebensbedrohlichen Strom ansteigen, sondern töteten auch jedes biologisch vorhandene Leben im Gewässer. Von einer derartigen Belastung haben sich die Flüsse nie erholt, bis heute gelten sie als biologisch tot.
Trotz alledem bleibt das Wasser der Flüsse die Lebensgrundlage der Bewohner*innen der Region. Durch die Nutzung des Wassers in fast allen Lebensbereichen und dem somit engen Kontakt, kommt es zu Schwermetallbelastungen, von dem vor allem Kinder und Neugeborene, durch die Vorbelastung der Mutter, betroffen sind. Dies führt zu Fehlbildungen und Krebserkrankungen. Fischer*innen leiden an schweren Hautirritationen. Dennoch weisen die Bergbaukonzerne jede Unternehmensverantwortung von sich: man habe sich sachgemäß zurückgezogen, lautet es. Doch die Inselregierung und die Einwohner*innen wollen sich so nicht abfertigen lassen. Sie bereiten eine Klage gegen den auf Marinduque aktiven Bergbaukonzern Barrick Gold vor. Die Forderung beträgt eine Entschädigung von 1 Mrd. Dollar für die unbeschreiblichen Folgen der verantwortungslosen Bergbauaktivität.

Location

Philippines, Marinduque, Calancan Bay (https://www.google.de/maps/place/Calancan+Bay/@13.5034882,122.0262171,12.98z/data=!4m5!3m4!1s0x33a2e19880755c95:0xd88fe346e2c2e41f!8m2!3d13.4947093!4d122.0666997)

Environmental impact

  • Water pollution
  • Biodiversity loss – Ecosystem destruction
  • Waste, waste disposal, and toxicants

Ethical/ legal issues

  • Health and well-being
  • A clean and prosperous environment and a safe and pleasant habitat
  • Equality before the law and protection by the law (including marginalized and discriminated groups because of colour, race, gender, disability, descent, economic status, age, etc.)

Information sources & materials

Online books and newspaper, magazine, encyclopedia, or blog articles

Münstermann, Marius & Werner, Christian (2017). Kleine Insel verklagt größten Goldkonzern der Welt. Available URL: http://gfx.sueddeutsche.de/apps/5885d7a07b38d49f09517a2b/www/, [09-08-2017].

Contributor(s)

Miriam Milzner, miriam.milzner@gmail.com, Bachelor student of International Relations

Related Blog Posts

Mining on Marinduque, Philippines

Content repository

TypeFile NameDescriptionSize

jpg
PhilippinesHttps://pixabay. Com/de/kinder-boot-philippinen-meer-2314865/661.6k